Cumae

Cumae
Cumae,
 
antike Stadt im Küstengebiet Kampaniens, älteste griechische Siedlung in Italien, als Kyme von Ioniern aus Euböa um 750 v. Chr. von Chalkis aus gegründet. - Tochterstädte von Cumae waren Dikaiarcheia (Puteoli/Pozzuoli) und Neapolis (Neapel). 524 und 504 v. Chr. wehrte Cumae unter dem Tyrannen Aristodemos die Etrusker ab und schlug sie erneut 474 v. Chr. im Bund mit Hieron I. von Syrakus in einer Seeschlacht bei Cumae. Nach der Eroberung durch die Samniten (um 420) nahm Cumae oskisches Volkstum auf; seit 334 v. Chr. besaß es eingeschränktes römisches Munizipialrecht (Forumanlage) und blieb Rom gegen Hannibal treu. Als Sitz der Sibylle (Vergils 4. Ekloge) durch Augustus gefördert, wurde Cumae eine stille Landstadt, nachdem in der Kaiserzeit die Hafenstadt Puteoli den Verkehr an sich gezogen hatte.
 
Durch Grabungen wurden v. a. auf der seit dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. befestigten Akropolis der Zeustempel (6. Jahrhundert v. Chr., im 5. Jahrhunderts n. Chr. in eine christliche Basilika umgebaut) und unterhalb der Burg ein Apollontempel (ursprünglich 5. Jahrhundert v. Chr., unter Augustus völlig erneuert, im 6. Jahrhundert ebenfalls zu einer Basilika umgebaut) freigelegt. Die Orakelgrotte der Sibylle von Cumae wird in einem Raum angenommen, zu dem ein 131 m langer, dem Südhang des Burgberges entlang gehauener Gang mit vielen Seitenarmen führt (ältester Teil dieser Anlage aus dem 6./5. Jahrhundert). Augustus ließ den Hafen (Misenum) östlich der Stadt ausbauen, er veranlasste auch den Bau von Thermen und den des Amphitheaters. - Cumae hatte v. a. in seiner Blütezeit (700-500 v. Chr.) eine bedeutende kulturelle Ausstrahlung, besonders auf die Etrusker und Römer.
 
 
A. Maiuri: I Campi Flegrei. .. (Rom 41963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cumae — (italienisch Cuma, griechisch Κύμη Kyme) ist eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli). Der Name leitet sich vermutlich von der griechischen Stadt Kyme auf Euböa ab, eventuell aber auch vom… …   Deutsch Wikipedia

  • CUMAE — it. CUME Ptol. Cymae Livio, l. 37. c. 11. Cyme Melae, l. 1. c. 18. Civitas Episcopalis Campaniae ad mare iuxta Puteolos, a Cumaeis Asiae populis et Chalcidensibus, colonia ex Euboea insul. iam ante bellum Troianum, si Virgilio fides deducta,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cumae — [kyo͞o′mē] ancient Greek city in Campania, SW Italy, near Naples: thought to have been the first Greek colony in Italy, founded 9th or 8th cent. B.C …   English World dictionary

  • Cumae — Ancient ruins of Cumae Location of the province of Naples …   Wikipedia

  • Cumae — Cumaean, adj. /kyooh mee/, n. an ancient city in SW Italy, on the coast of Campania: believed to be the earliest Greek colony in Italy or in Sicily. * * * Ancient city west of Naples, Italy. Probably the oldest Greek mainland colony in the West,… …   Universalium

  • Cumae — Sp Kùmai Ap Κυμή/Kyme sen. graikų kalba Ap Cumae lotyniškai L sen. gr. kolonija P Italijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Cumae (Titularbistum) — Cumae (ital.: Cuma) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen Bischofssitz in der Stadt Cumae, die sich in der italienischen Region Kampanien befand. Das Bistum Cumae wurde 1207 aufgelöst. Es war dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cumae (disambiguation) — Cumae may refer to any of several ancient Greek cities (Greek Κύμη, also spelled Kymē, Cyme, or Cuma: Cumae (Italy), an ancient Greek colony near Naples Cumae (Euboea), modern Kymi Cumae (Aeolis) This disambiguation page lists articles associated …   Wikipedia

  • CUMAE seu CUMA — CUMAE, seu CUMA urbs Aeolidis, in sinu maris Smyrnaei. Nunc Foia nuova, cum portu capaci et arce. 26. milliar. a Pergamo. 34 a Symrna in Boream. Ibi Turcae a Venetis male habiti, Duce Iac. Riva. A. C. 1650 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cumae alphabet — The Cumae alphabet, was a western variant of the early Greek alphabet, used between the 8th to 5th centuries BC. It was specifically used in Euboea (including the towns of Cumae and Chalkis) and the areas west of Athens, especially in the Greek… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”